Präsentationsmaterialien
Durch aktuell geführte Debatten zu den Themen Digitalisierung, Medienbildung und KI werden Fragen zu Wandlungsfähigkeit und Beharrungstendenzen von Schule aktualisiert (u.a. Aufenanger et al, 2023, Schleiss et al, 2023, Herzig, 2021, De Witt, & Leineweber, 2020). Gleichzeitig wissen wir aus Forschungen, dass es Schulen an Entwicklungskapazitäten für ein wirksames Changemanagement (CM) fehlt...
Im Zeitalter von Big Data wäre der Mensch allein nicht in der Lage, mit den riesigen Datenmengen umzugehen, die zu jedem Zeitpunkt generiert werden, weshalb Stalder Algorithmizität als eines von drei prägenden Merkmalen der Kultur der Digitalität beschreibt: Algorithmische Prozesse sortieren die unermesslich großen Datenmengen vor und wandeln sie in ein für den Einzelnen erfassbares Format um...
Digitale simulationsbasierte Lernmedien (hier: Simulationen und Serious Games) bieten neue Chancen für berufliches Lernen und finden zunehmend Berücksichtigung in der Pflegebildung (z. B. Calik und Kapucu 2022; Hara et al. 2021). Lernende können sich in der Simulation bzw. im Serious Game erproben und erleben authentische Konsequenzen ihrer Handlung. Die Anwendungen können beliebig oft...
Die digitale Transformation stellt Schulen vor zahlreiche Herausforderungen und Chancen, insbesondere in der Primarstufe. Um die digitale Schulentwicklung effektiv voranzutreiben, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung der Strategien und Einstellungen von Schulleitungen und an der digitalen Schulentwicklung beteiligte Lehrkräfte (Digital Leaders). Dieser Beitrag soll erste Ergebnisse einer...
Digitale Kompetenzen sind zentrale Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen sowie für die Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen in allen lebensweltlichen Bereichen (EU Commission, 2018). Die Vermittlung digitaler Kompetenzen ist auch für Sonderschulen verbindlich (D-EDK, 2021). Bildungseinrichtungen sind somit dazu angehalten, ihren Lernenden Teilhabe in, an und...
Die ausgelöste Disruption im Bildungskontext durch die Veröffentlichung der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) ChatGPT zum Jahresende 2022 markiert ähnlich wie die Veröffentlichung des iPhones 2009 ("iPhone-Moment") einen entscheidenden Zeitpunkt im gesellschaftlichen Verständnis rund um digitale Technologien (Döbeli Honegger, 2024). Diese können nicht nur wie Taschenrechner ein...
Die Outputs von Deepfake Technologien werden zunehmend ein Teil unseres Alltags: durch Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich online virtuell Kleidung anzuprobieren, Kunstwerke zu erstellen oder auch verstorbene Schauspieler:innen auf dem Bildschirm wieder zum Leben erwecken zu lassen (vgl. Seibert, 2023, S. 145–146). KI-generierte Bilder haben aber auch das Potential zu...
Seit der Coronapandemie hat der Begriff Digitalisierung im schulischen Kontext Konjunktur. Um sich daran anzunähern, was der Einzug digitaler Artefakte in Schule bedeutet, bietet sich an, auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungsprozesse zu schauen, da Schule von diesen nicht unberührt bleibt (Asbrand et al. 2021; Bettinger 2018; Rademacher/Wernet 2015; Zala-Mezö et al. 2022)....