19.–20. Sept. 2024
Universität Wien
Europe/Vienna Zeitzone
Das Programm ist online - die Anmeldung ist möglich.

Offen 4 (SE 4): Diskurs- und konsensbasierte Ausrichtung eines Large Language Modells für den Bildungsbereich auf Basis eines methodisch-didaktischen Modells

Nicht eingeplant
45m
Institut für Bildungswissenschaft (Universität Wien)

Institut für Bildungswissenschaft

Universität Wien

Sensengasse 3a 1090 Wien
9 - 0/30 Vortrag Online

Sprecher

Daniel Autenrieth (KuDiKuPa e.V.)Dr. Stefanie Nickel (KuDiKuPa e.V.)

Beschreibung

Die Entwicklung und Integration von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für (personalisiertes) Lehren und Lernen sowie für die Aneignung von Kompetenzen, die eine komplementäre Ergänzung menschlicher und maschineller Fähigkeiten ermöglichen (Autenrieth 2024a; Brynjolfsson et al. 2019; Bubeck et al. 2023). Jedoch birgt die technische Entwicklung auch die Gefahr einer unkritischen Übernahme impliziter Werte und Annahmen, die in Algorithmen und Datenstrukturen verankert sind und damit einer Verfestigung bestehender Macht- und Herrschaftsstrukturen Vorschub leisten können (Seemann et al. 2022, Bubeck et al. 2023). Vor diesem Hintergrund ist eine bewusste ethische und pädagogische Ausrichtung von KI-Systemen im Bildungskontext von zentraler Bedeutung (Autenrieth & Nickel 2023).
Ziel des Beitrags ist es daher, ein Strukturmodell (Autenrieth & Nickel 2024) vorzustellen und zu diskutieren, das sowohl als Grundlage für das partizipative Gestalten von Lehr- und Lernprozessen (Nickel 2024) sowie für das Entwickeln eines domänenspezifischen Large Language Models im Bildungskontext dient (s. Abbildung). Vor der Folie der Strukturationstheorie nach Giddens (1988) möchten wir mit den Teilnehmenden darüber ins Gespräch kommen, wie dieses Modell weiterentwickelt werden kann, um die Perspektive der Medienpädagogik in die Entwicklung von KI Modellen einfließen zu lassen.
An dieser Stelle setzt das vorzustellende Projekt an, das die Entwicklung eines Open-Source-basierten Large Language Models (LLM) für den Bildungsbereich zum Ziel hat. Basierend auf einem Konsens von Expert:innen aus den Bildungswissenschaften, insbesondere der Medienpädagogik, der Ethik, verschiedener Fachdidaktiken und der Informatik, soll das LLM durch ein Fine-Tuning-Verfahren ein fundiertes Alignment (Russell et al. 2022) erhalten (Touvron et al.2023). Dieses Alignment basiert auf der Erarbeitung von Annahmen zum Menschenbild, zu pädagogischen Haltungen sowie zu einem zeitgemäßen Bildungsbegriff (u.a. Koller 2012 & 2017; Kokemohr 2007), die in Bezug zu Konzepten wie Lernen und Kompetenz gesetzt werden (Pongratz 2019).
Als methodischer Ansatz wird eine Delphi-Studie (Niederberger & Renn 2019; Häder 2014; Ammon 2009) vorgestellt, die auf die Expertise von Personen aus den genannten Bereichen und angrenzenden Disziplinen zurückgreift. Diese iterative Methode der Konsensfindung ermöglicht es, ein gemeinsames und fundiertes Verständnis von Schlüsselkonzepten zu entwickeln und Leitprinzipien für das Alignment des LLM zu definieren.
Vor diesem Hintergrund plädieren wir für einen partizipativen Ansatz der Gestaltung von Welt und positionieren diesen Beitrag als Instrument, um bei der Entwicklung von KI-Systemen das Feld nicht allein den großen IT Konzernen zu überlassen (Autenrieth 2024b; Niesyto 2019; Seemann 2021). Es geht darum, zentrale Werte und Haltungen der Medienpädagogik in den Blick zu nehmen und gemeinsam Narrative, Szenarien, Utopien und Dystopien zu gestalten, um diese in den Diskurs einzubringen.

Literatur

Ammon, Ursula. 2009. „Delphi-Befragung“. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung: quantitative und qualitative Methoden, herausgegeben von Stefan Kühl, Petra Strodtholz, und Andreas Taffertshofer, 1. Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Autenrieth, Daniel. 2024a. „Auf dem Weg zur Singularität. Implikationen für Bildung, Kreativität und den Bedarf der Mitgestaltung (im Erscheinen)“. Herausgegeben von Torsten Junge, Olga Merz, und Thomas Knaus. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 24.
———. 2024b. „Moloch meets AI. Die Verantwortung von Bildung auf dem Weg zu einer KI-geprägten Zukunft (im Erscheinen)“. In Bildung und digitaler Kapitalismus, herausgegeben von Horst Niesyto, Valentin Dander, und Hans-Dieter Kübler. München: kopaed.
Autenrieth, Daniel Matthias, und Stefanie Nickel. 2024. Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?! Erforschung und Gestaltung einer partizipativen Bildungslandschaft. 1. Auflage. München: kopaed.
Autenrieth, Daniel, und Stefanie Nickel. 2023. „Das KI-Meta-Modell. Handlungsleitende Strukturen für den Umgang mit künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.“ Herausgegeben von Hannes Helmut Nepper, Armin Ruch, und Dierk Suhr. technik-education (tedu) 2|2023 (Ausgabe 6): 1–20.
Brynjolfsson, Erik, Daniel Rock, und Chad Syverson. 2019. „The Productivity J-Curve: How Intangibles Complement General Purpose Technologies“. MIT Initiative on the Digital Economy Research Brief 2019 Vol. 2:1–6.
Bubeck, Sébastien, Varun Chandrasekaran, Ronen Eldan, Johannes Gehrke, Eric Horvitz, Ece Kamar, Peter Lee, u. a. 2023. „Sparks of Artificial General Intelligence: Early experiments with GPT-4“. https://doi.org/10.48550/ARXIV.2303.12712.
Giddens, Anthony. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M. und New York: Campus.
Häder, Michael. 2014. Delphi-Befragungen: ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Springer-Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.
Initiative D21. 2023. „D21-Digital-Index 2022/23“. https://initiatived21.de/uploads/03_Studien-Publikationen/D21-Digital-Index/2022-23/d21digitalindex_2022-2023.pdf.
Kokemohr, Rainer. 2007. „Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie“. In Theorie Bilden, herausgegeben von Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, und Olaf Sanders, 1. Aufl., 7:13–68. Bielefeld, Germany: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839405888-001.
Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Pädagogik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
———. 2017. „Bildung as a Transformative Process“. In Transformative Learning Meets Bildung: An International Exchange, herausgegeben von Anna Laros, Thomas Fuhr, und Edward W. Taylor, 33–43. International Issues in Adult Education, volume 21. Rotterdam Boston Taipei: Sense Publishers.
Nickel, Stefanie. 2024. „Designing participatory university teaching with a didactic model“. Herausgegeben von Peter Tremp, Mandy Schiefner-Rohs, und Sandra Hofhues Jg. 19 / Nr. 3 (Oktober).
Niederberger, Marlen, und Ortwin Renn, Hrsg. 2019. Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer VS.
Niesyto, Horst. 2019. „Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive“. KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://www.kubi-online.de/artikel/medienpaedagogik-digitaler-kapitalismus.
Pongratz, Ludwig A. 2019. Pädagogische Theorie für kritische Köpfe. Eine Einführung in die Pädagogik. Darmstadt.
Russell, Stuart J., Peter Norvig, Ming-wei Chang, Jacob Devlin, Anca Dragan, David Forsyth, Ian Goodfellow, u. a. 2022. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Fourth edition, Global edition. Pearson Series in Artificial Intelligence. Harlow: Pearson.
Seemann, Michael. 2021. Die Macht der Plattformen: Politik in Zeiten der Internetgiganten. 1. Auflage. Berlin: Ch. Links Verlag.
Seemann, Michael, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, und Jürgen Geuter. 2022. „Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform“. Herausgegeben von Wikimedia Deutschland e. V. https://www.wikimedia.de/wp-content/uploads/2022/11/Konzeptstudie-Werte-und-Strukturen-der-Nationalen-Bildungsplattform.pdf.
Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). 2024. „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz“. http://dx.doi.org/10.25656/01:28303.
Touvron, Hugo, Louis Martin, Kevin Stone, Peter Albert, Amjad Almahairi, Yasmine Babaei, Nikolay Bashlykov, u. a. 2023. „Llama 2: Open Foundation and Fine-Tuned Chat Models“. https://doi.org/10.48550/ARXIV.2307.09288.

Poster Nein

Hauptautor

Daniel Autenrieth (KuDiKuPa e.V.)

Co-Autor

Dr. Stefanie Nickel (KuDiKuPa e.V.)

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.