Sprecher
Beschreibung
Zu den bekannten Rhetoriken und Programmen der Digitalisierung im Bildungswesen sind in neuerer Zeit verstärkt Akzentsetzungen in den Bereichen KI, Robotik und Big Data hinzugekommen. Stichworte wie „digital education“, „educational robotics“ oder „teacher robots“ verweisen auf internationale Diskurs- und Entwicklungszusammenhänge, die auch im deutschen Sprachraum bedeutsam geworden sind. Während adaptive Lernsysteme, Learning Analytics und generative KI-Werkzeuge im Bildungswesen vielerorts angewendet werden, ist der Einsatz von Robotern als Lehrkräfte vergleichsweise noch relativ selten. In Abgrenzung von speziellen Einsätzen zur Förderung von Computational Thinking und Coding sowie von Robotik als Unterrichtsgegenstand in der informatischen Bildung, geht es seit einigen Jahren dabei nicht nur um spezifische Anwendungen in MINT- bzw. STEAM-Kontexten, sondern um vielgestaltige Einsatzmöglichkeiten in formellen Bildungskontexten generell. Das Spektrum von Einsatzszenarien reicht von humanoiden Robotern als Lernbegleiter über unterstützende oder betreuende Instanzen im Unterricht bis zu Robotern als Lehrkräfte in Schulen und Hochschulen.
Der Beitrag beginnt (1) mit einer kurzen Erinnerung an historische Bestrebungen der Automatisierung im Bildungswesen sowie einer Auswahl von Beispielen zur Veranschaulichung der Thematik und diesbezüglichen Begründungen, gefolgt (2) von metaphernanalytischen und konzeptionellen Überlegungen zu anthropologischen, ethischen und epistemologischen Fragen, die mit den Einsatzszenarien verknüpft sind, sowie (3) einer Pointierung von damit verbundenen Herausforderungen für die Medienbildung. Abschließend werden (4) Perspektiven der Medienbildung im Zeitalter des maschinellen Lernens im Spannungsfeld humanistischer und posthumanistischer Orientierungen zur Diskussion gestellt.
Literatur
Belpaeme, Tony; Tanaka, Fumihide (2021): Social Robots as educators. In: OECD (ed.) (2021): OECD Digital Education Outlook 2021: Pushing the Frontiers with Artificial Intelligence, Blockchain and Robots. Paris: OECD Publishing, pp. 143-158. https://doi.org/10.1787/589b283f-en
BMBWF (2023): Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem. Online-Dokument: https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:b77eacd7-3926-460e-955a-0754e419e577/ki_bildungssystem.pdf (2024-04-28)
Funk, Michael (2024): Nichtwissen ist Macht! Künstliche Intelligenz und ihre diversen Ethiken. In: Beinsteiner, Andreas; Dittrich, Ann-Kathrin; Hug, Theo (Hrsg.) (2024): Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume. Innsbruck: iup, S. 41-58.
Schiefner-Rohs, Mandy; Hofhues, Sandra; Breiter, Andreas (Hrsg.) (2023): Datafizierung (in) der Bildung: Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten. Bielefeld: Transcript.
Selwyn, Neil (2019): Should Robots Replace Teachers? AI and the Future of Education. Cambridge/UK: Polity Press.
Shanks, Rachel (2020): 30 years of ICT in education: reflecting on educational technology projects. Seminar.Net, 16(2), 15. https://doi.org/10.7577/seminar.4047.
Williamson, Ben; Eynon, Rebecca (2020): Historical threads, missing links, and future directions in AI in education. Learning, Media and Technology, 45(3), pp. 223-235, DOI: 10.1080/17439884.2020.1798995
Zulaica y Mugica, Miguel; Zehbe, Klaus-Christian (Hrsg.) (2022): Rhetoriken des Digitalen: Adressierungen an die Pädagogik. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Poster | Nein |
---|