Durch aktuell geführte Debatten zu den Themen Digitalisierung, Medienbildung und KI werden Fragen zu Wandlungsfähigkeit und Beharrungstendenzen von Schule aktualisiert (u.a. Aufenanger et al, 2023, Schleiss et al, 2023, Herzig, 2021, De Witt, & Leineweber, 2020). Gleichzeitig wissen wir aus Forschungen, dass es Schulen an Entwicklungskapazitäten für ein wirksames Changemanagement (CM) fehlt...
Im Zeitalter von Big Data wäre der Mensch allein nicht in der Lage, mit den riesigen Datenmengen umzugehen, die zu jedem Zeitpunkt generiert werden, weshalb Stalder Algorithmizität als eines von drei prägenden Merkmalen der Kultur der Digitalität beschreibt: Algorithmische Prozesse sortieren die unermesslich großen Datenmengen vor und wandeln sie in ein für den Einzelnen erfassbares Format um...
Digitale simulationsbasierte Lernmedien (hier: Simulationen und Serious Games) bieten neue Chancen für berufliches Lernen und finden zunehmend Berücksichtigung in der Pflegebildung (z. B. Calik und Kapucu 2022; Hara et al. 2021). Lernende können sich in der Simulation bzw. im Serious Game erproben und erleben authentische Konsequenzen ihrer Handlung. Die Anwendungen können beliebig oft...
Die digitale Transformation stellt Schulen vor zahlreiche Herausforderungen und Chancen, insbesondere in der Primarstufe. Um die digitale Schulentwicklung effektiv voranzutreiben, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung der Strategien und Einstellungen von Schulleitungen und an der digitalen Schulentwicklung beteiligte Lehrkräfte (Digital Leaders). Dieser Beitrag soll erste Ergebnisse einer...
Digitale Kompetenzen sind zentrale Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen sowie für die Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen in allen lebensweltlichen Bereichen (EU Commission, 2018). Die Vermittlung digitaler Kompetenzen ist auch für Sonderschulen verbindlich (D-EDK, 2021). Bildungseinrichtungen sind somit dazu angehalten, ihren Lernenden Teilhabe in, an und...
Automatisierte Kommunikation ist inzwischen selbstverständlicher Teil des Medienrepertoires von Individuen, welches sich als Gesamtheit der regelmäßig genutzten Medien einer Person beschreiben lässt (Hasebrink und Domeyer, 2012). Sei es der personalisierte Feed in Social Media-Anwendungen, die Nutzung von Assistenzsoftware wie Alexa oder Siri bis hin zum zuletzt am stärksten diskutierten Thema...
Chairs: Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer und Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger (Universität zu Köln)
Critical Comment: Katrin Hünemörder (mediale pfade – Verein für Medienbildung e.V.)
Spätestens seit dem Potsdamer Treffen im November 2023, an dem nicht nur Szenemitglieder der Neuen Rechten wie Akteur:innen der Identitären Bewegung und hochrangige AfD-Politiker:innen teilnahmen,...
Seit dem Schuljahr 2018/2019 steht in der Deutschschweiz ein Lehrmittel für Französisch als zweite Fremdsprache (5./6. Klasse Primarschule, 7.-9. Klasse Sekundarschule) in einer digitalen Version für den Regelunterricht zur Verfügung (Keller-Lee und Wolfer 2017; Keller-Lee und Rast 2019). Bisherige Studien, die den Einsatz von digitalen Lehrmitteln im Unterricht untersuchen, fokussierten...
Abstract
Der geplante Beitrag gründet auf Expertisen und eigenen Forschungsarbeiten zur Transformation öffentlicher Bildungsplattformen (Hofhues et al., 2023) und hochschulischen Lerninfrastrukturen (Pensel et al., 2020). Ausgehend davon soll eine offene Diskussion darüber angestoßen werden, wie sich Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin und “vernetzte Profession”...
Verschiedene Aspekte, wie die Mediennutzung, politische Meinungsbildung, sozialpsychologische Faktoren, aber auch extremistische Rekrutierungsversuche deuten auf die besondere Relevanz von Jugend im Kontext von Populismus, Fake News und alternativen Fakten auf sozialen Medien.
Dieser Beitrag diskutiert, auch anhand von Ergebnissen aus Interviews mit Jugendlichen über deren Wahrnehmung von...
Zu den bekannten Rhetoriken und Programmen der Digitalisierung im Bildungswesen sind in neuerer Zeit verstärkt Akzentsetzungen in den Bereichen KI, Robotik und Big Data hinzugekommen. Stichworte wie „digital education“, „educational robotics“ oder „teacher robots“ verweisen auf internationale Diskurs- und Entwicklungszusammenhänge, die auch im deutschen Sprachraum bedeutsam geworden sind....
Als gestaltungsorientierter sowie unverbesserlich bildungsromantischer Medienpädagoge schwanke ich nahezu täglich zwischen Alex Balk’s third law about the internet aus dem Jahr 2015 (“If you think The Internet is terrible now, just wait a while. The moment you were just in was good as it got. The stuff you shake your head about now will seem like fucking Shakespeare in 2016.”) und eigenen...
Automatisierte Kommunikation ist inzwischen selbstverständlicher Teil des Medienrepertoires von Individuen, welches sich als Gesamtheit der regelmäßig genutzten Medien einer Person beschreiben lässt (Hasebrink und Domeyer, 2012). Sei es der personalisierte Feed in Social Media-Anwendungen, die Nutzung von Assistenzsoftware wie Alexa oder Siri bis hin zum zuletzt am stärksten diskutierten Thema...
Hegemoniekritik lehren
Der Lehrer: Aber ihr müsst mit dem Einfachsten anfangen,
nicht gleich mit dem Schwierigsten! »Ast« ist einfach.
Sigorski: »Klassenkampf« ist viel einfacher.
Bertolt Brecht (1932). Die Mutter.
//
Antonio Gramsci (2012) hat mit dem Begriff der kulturellen Hegemonie ein grundlegendes gesellschaftstheoretisches Konzept für die marxistische Analyse von Medien-...
Im Zuge digitaler Transformation wird die Gesellschaft der Medienpädagogik zu einer Gesellschaft der Algorithmen. Der Beitrag integriert Medientheorie und Designtheorie und eröffnet in theoriesystematischer Absicht eine medienpädagogische Perspektive auf die algorithmusgetriebene Rekonfiguration gesellschaftlicher Strukturen und die damit assoziierten Handlungsmöglichkeiten des Subjekts. Dazu...
Background: Hate speech, a societal scourge, has found a potent conduit in modern technology, exacerbating its reach and impact. Adolescents are particularly vulnerable to the pernicious effects of online hate speech, which threaten their well-being and social cohesion (Wachs et al., 2022), highlighting an urgent need for effective prevention programs. Despite the growing recognition of this...
Beitragende:
Sabrina Schenk
Valentin Dander
Christian Leineweber
Andreas Spengler
Kommentar:
Nina Grünberger
Die Frage der Normativität wird seit vielen Jahren in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft bzw. Bildungstheorie diskutiert (Sünker/Krüger 1999, Fuchs et al. 2013, Koller 2016, Meseth et al. 2019, Stojanov 2019) und in jüngeren Publikationen erneut auch in der...
In der Medienpädagogik besteht weitgehender Konsens, dass das medienpädagogische Handeln von Padägog:innen insbesondere darauf abzielen sollte, die Klientel der jeweiligen pädagogischen Institutionen in ihrer Entwicklung zu einem möglichst selbstbestimmten, sozial verantwortlichen und kreativen Handeln in einer durch die Digitalität geprägten Welt (u.a. Stalder 2024) zu unterstützen (Süss et...
Gesellschaftliche Transformationsprozesse prägen die Sozialisation der Kinder wie auch das Feld der Medien- und informatischen Bildung. Das Zusammenspiel von tiefgreifender Mediatisierung (Hepp 2020) mit Individualisierung und Globalisierung führt zu veränderten Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Anforderungen der pädagogischen Praxis. Die außerschulische medienpädagogische Arbeit hat eine...
Im Zuge tiefgreifender gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse kommt gesellschaftlichen Narrativen große Bedeutung zu (Di Giulio/Defila 2022). So können sie orientierungsstiftende Muster der Wahrnehmung und Interpretation von Selbst und Welt bieten. Das Individuum versucht sich über Erzählungen Geschehnisse zu erklären und zu verarbeiten und steht vor der Herausforderung, die...
Einleitung
Das soziale Medium TikTok nimmt aktuell an Bedeutung zu: gesellschaftlich, politisch und als Forschungsgegenstand. Während die Plattform zunächst als App genutzt wurde, auf der Jugendliche sich beim Tanzen filmen, kann sie inzwischen als ein zunehmend bedeutender Ort, an dem gesellschaftliche und politische Debatten stattfinden, gesehen werden (vgl. Kneuer 2017). In diesen...
Medienpädagogisches Handeln und Demokratiepädagogik gehen Hand in Hand – auch
ihren rasanten Weg in einer sich wandelnden Zeit. Welche Herausforderungen die
sogenannte „vierte Gewalt“ gegenübersteht – und wie sie diese nutzt oder missbraucht –
wird nicht zuletzt durch Vorstöße wie durch den Medienkonzern META deutlich, die
politische Inhalte aus ihren sozialen Medien exkludieren wollen....
Abstract
Dieter Baacke hat mit seinem Medienkompetenzbegriff sowohl problematische gesellschaftliche Prozesse als auch die kreative Gestaltung von Medien über das bestehende System hinaus als Aspekte der Medienkompetenz genannt (Baacke 1997). Die These des Vortrags ist, dass Baacke damit im Rahmen seiner metakommunikativen Erkenntnistheorie (Baacke 1973) das Ziel verfolgt hat,...
Das Community of Inquiry Framework (siehe z.B. Garrison, 2022) gilt als eines der einflussreichsten theoretischen Rahmenkonzepte im Bereich der Distanzlehre (Bozkurt & Zawacki-Richter, 2021). Carrillo und Flores (2020) analysierten 134 empirische Studien zur Online-Lehre in der Lehrer*innenbildung und betonen insbesondere die Bedeutung von Interaktion, Gemeinschaft und dem Engagement der...
Vorliegender Beitrag stellt zentrale Erkenntnisse einer Dissertationsarbeit zur Darstellung medienbezogener, beruflicher Anforderungen berufseinsteigender Primarstufenlehrpersonen im Rahmen ihrer Entwicklungsfelder sowie habituell bedingter Transformationen und Erfahrungsräume im Schulumfeld dar (Pecher, 2024).
Der Berufseinstieg gilt sensibler Zeitabschnitt, in dem Lehrpersonen neben...
Schulleitende nehmen nicht nur im Kontext von digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozessen eine bedeutende Rolle ein (Håkansson & Pettersson, 2019; Tulowitzki & Gerick, 2020), auch ihr eigener Alltag, ihre Aufgaben und ihr Handeln werden von digitalisierungsbedingten Transformationsprozessen maßgeblich bedingt (Schiefner-Rohs, 2019; Autor:in, XX). Im Kontext der Digitalisierung rücken...
Die ausgelöste Disruption im Bildungskontext durch die Veröffentlichung der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) ChatGPT zum Jahresende 2022 markiert ähnlich wie die Veröffentlichung des iPhones 2009 ("iPhone-Moment") einen entscheidenden Zeitpunkt im gesellschaftlichen Verständnis rund um digitale Technologien (Döbeli Honegger, 2024). Diese können nicht nur wie Taschenrechner ein...
Die Outputs von Deepfake Technologien werden zunehmend ein Teil unseres Alltags: durch Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich online virtuell Kleidung anzuprobieren, Kunstwerke zu erstellen oder auch verstorbene Schauspieler:innen auf dem Bildschirm wieder zum Leben erwecken zu lassen (vgl. Seibert, 2023, S. 145–146). KI-generierte Bilder haben aber auch das Potential zu...
Um chancengerechte Bildungsprozesse zu realisieren, sind digitale Lernmedien so zu gestalten, dass diese von Schüler:innen mit und ohne Beeinträchtigung nutzbar sind (UN-BRK, Art. 24). Insbesondere die Umsetzung des „European Accessibility Act“ (Barrierefreiheitsgesetz, 2046 d.B.) verpflichtet Dienstleister, wie Buchverlage, zur barrierefreien Umsetzung von Produkten (Büchern)...
Die Kommunikation über digitale Kontaktwege verschiebt zunehmend die Grenzen innerhalb der Schule – dies ist in den letzten Jahren vielfach beforscht und nachgewiesen worden (vgl. z.B. Tulowitzki/Gerick, 2020; Bastian/Prasse, 2021; Heffernan/Selwyn, 2023). Die Studien zu diesem Thema zeichnen ein Spannungsfeld nach, das sich zwischen einer erheblichen Vereinfachung und Flexibilisierung von...
Lebenswelten und kulturelle Praktiken unterliegen einem stetigen Wandel. Dies zeigt sich besonders in Prozessen der Digitalisierung und in den hierdurch geschaffenen Möglichkeitsräumen der Digitalität (Stalder, 2021, p. 4; Noller, 2022, S. 45). Dabei richtet Digitalität den Blick auf digitale Praktiken, die das Leben als Kulturtechniken durchdringen (Krämer, 2018, S. 6). Diese konstituieren...
Die Entwicklung und Integration von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für (personalisiertes) Lehren und Lernen sowie für die Aneignung von Kompetenzen, die eine komplementäre Ergänzung menschlicher und maschineller Fähigkeiten ermöglichen (Autenrieth 2024a; Brynjolfsson et al. 2019; Bubeck et al. 2023). Jedoch birgt die technische Entwicklung auch die Gefahr einer...
Seit der Coronapandemie hat der Begriff Digitalisierung im schulischen Kontext Konjunktur. Um sich daran anzunähern, was der Einzug digitaler Artefakte in Schule bedeutet, bietet sich an, auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungsprozesse zu schauen, da Schule von diesen nicht unberührt bleibt (Asbrand et al. 2021; Bettinger 2018; Rademacher/Wernet 2015; Zala-Mezö et al. 2022)....